Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es handelt sich

  • 1 Става дума за ...

    Es handelt sich um...

    Bългарски-немски речник ново > Става дума за ...

  • 2 дело

    n (37; pl. e.) Sache f, Ding; Angelegenheit f (по Д in D); Anliegen (к Д an jemanden); Beschäftigung f, Arbeit f; Werk; Tat f (Т in D); Vorgang m, Geschehnis; Bgb. Bau m; Jur. Fall m, Sache(n pl.) f (по Д in [D]), Verfahren; Akte(n pl.) f; Mil. Kampfhandlung f, Gefecht; Tech. Einsatz m; Fach, Wesen; F Vernünftige(s), Gescheite(s); Wichtige(s); + Geschäft, Unternehmen; дело было... es od. das war...; в чём дело? worum handelt es sich?, woran liegt's?; в чём же дело? F wo fehlt's denn?; was soll das schon?; в самом деле in der Tat, wirklich; в том-то и дело das ist es ja (eben), darauf kommt es an; дело в том, что... es handelt sich darum, daß...; за дело zu Recht; дело (стало) за (Т) es liegt od. hängt an (D); на (самом) деле in Wirklichkeit; на деле durch Tat(en); на словах и на деле in Wort u. Tat; дело идёт о (П) es geht od. handelt sich um (A); по делу od. делам dienstlich, geschäftlich; не у дел außer Dienst; много дела viel zu tun; вот так дело! F da haben wir's!; вот это дело! das läßt sich hören!; то и дело in einem fort, immerzu; то ли дело F etwas (ganz) anderes ist...; das wäre besser; это другое дело das ist etwas anderes; это не моё дело od. мне нет до этого дела das geht mich nichts an; как дела? wie geht es (so)?; какое вам дело? was geht Sie das an?; войти в дело sich zurechtfinden; идти в дело gebraucht werden; (не) иметь дело (nichts) zu tun haben; пустить в дело einsetzen, anwenden
    * * *
    де́ло n (pl. e.) Sache f, Ding; Angelegenheit f (по Д in D); Anliegen (к Д an jemanden); Beschäftigung f, Arbeit f; Werk; Tat f (Т in D); Vorgang m, Geschehnis; BGB Bau m; JUR Fall m, Sache(n pl.) f (по Д in D), Verfahren; Akte(n pl.) f; MIL Kampfhandlung f, Gefecht; TECH Einsatz m; Fach, Wesen; fam Vernünftige(s), Gescheite(s); Wichtige(s); veralt Geschäft, Unternehmen;
    де́ло бы́ло … es oder das war …;
    в чём де́ло? worum handelt es sich?, woran liegt’s?;
    в чём же де́ло? fam wo fehlt’s denn?; was soll das schon?;
    в са́мом де́ле in der Tat, wirklich;
    в то́м-то и де́ло das ist es ja (eben), darauf kommt es an;
    де́ло в том, что … es handelt sich darum, dass …;
    за де́ло zu Recht;
    де́ло (ста́ло) за (Т) es liegt oder hängt an (D);
    на (са́мом) де́ле in Wirklichkeit;
    на де́ле durch Tat(en);
    на слова́х и на де́ле in Wort und Tat;
    де́ло идёт о (П) es geht oder handelt sich um (A);
    по де́лу oder дела́м dienstlich, geschäftlich;
    не у де́л außer Dienst;
    мно́го де́л viel zu tun;
    вот так де́ло! fam da haben wir’s!;
    вот э́то де́ло! das lässt sich hören!;
    то и де́ло in einem fort, immerzu;
    то ли де́ло fam etwas (ganz) anderes ist …; das wäre besser;
    э́то друго́е де́ло das ist etwas anderes;
    э́то не моё де́ло oder мне нет до э́того де́ла das geht mich nichts an;
    как дела́? wie geht es (so)?;
    како́е вам де́ло? was geht Sie das an?;
    войти́ в де́ло sich zurechtfinden;
    идти́ в де́ло gebraucht werden;
    (не) име́ть де́ло (nichts) zu tun haben;
    пусти́ть в де́ло einsetzen, anwenden
    * * *
    де́л|о
    <>
    ср
    1. (вопро́с, пробле́ма) Sache f, Angelegenheit f
    переходи́ть сра́зу к де́лу gleich zur Sache kommen
    я к тебе́ по де́лу ich habe ein Anliegen an dich
    в чём де́ло? worum geht es?
    де́ло в том, что das Problem besteht darin, dass
    е́сли де́ло дойдёт до э́того wenn es dazu kommt
    то и де́ло immer wieder
    на де́ле in Wirklichkeit, in der Praxis
    как ва́ши дела́? разг wie geht es Ihnen?
    как дела́? wie geht's?
    ну и дела́! разг das ist aber allerhand!
    2. (предприя́тие) Geschäft nt, Unternehmen nt
    при́быльное де́ло lukratives [o lohnendes] Geschäft nt
    откры́ть своё де́ло ein eigenes Unternehmen gründen
    3. (специа́льность, о́бласть заня́тий) Handwerk nt
    го́рное де́ло Bergbau m
    изда́тельское де́ло Verlagswesen nt
    4. (заня́тие) Arbeit f
    быть без де́ла nichts zu tun haben
    5. ЮР Fall m, Verfahren nt
    6. (собра́ние докуме́нтов) Akte f, Aktenstück nt
    7. (посту́пок, де́йствие) Tat f, Handlung f
    сло́вом и де́лом in Wort und Tat
    де́ло чьих-л. рук jds Werk
    его́ наказа́ли за де́ло разг er hat seine Strafe verdient
    * * *
    n
    1) gener. Affäre (Angelegenheit), Akten (папка с документами), (папка-) Aktenbündel, Anliegen, Arbeit, Ausrichtung, Beschäftigung, Busineß, Faszikel (в папке или подшитое), Geschäftsangelegenheit, (неприятное) Händel, Konvolut, Registratur (документы и т. п.), Schriftenmappe (обложка.), Tat, Unternehmen, die Sache steht schief, Frage, Ding, Sache, Streit, Vorgang (документы), Angelegenheit, Geschäft, Werk, (судебное) Judiz, (судебное) Judizium
    2) sl. Masematten, Massematten
    5) liter. Spiel
    6) milit. Aktenstück, Fall
    8) law. Akte, (судебное) Akten, Aktenbündel, Aktenordner, Aktion, (судебное) Causa, Papiere, Prozeß, Rechtsfall, Rechtshandel, Res, Streitfall, Verfahren, streitige Sache, (судебное) Geschäftsfall, Prozess, (уголовное) Fall, (выгодное) Job
    9) econ. Aktenzeichen (N), Geschäftsbetrieb, Geschäftsunternehmung, Akten, Registratur (документы)
    10) fin. Geschäftsbereich, Wesen
    11) offic. Dossier
    13) busin. (судебное) Fall, Unternehmung, Engagement
    14) avunc. Schwindel
    15) pompous. Tät
    16) f.trade. Business
    17) shipb. Betrieb

    Универсальный русско-немецкий словарь > дело

  • 3 Местоимение es

    Pronomen „es“
    Местоимение es замещает существительные среднего рода в номинативе (в функции подлежащего) и аккузатива без предлога (в функции дополнения), упомянутые ранее в контексте. Замещая подлежащее в номинативе, оно может стоять в начале и середине предложения, замещая дополнение в аккузативе, только в середине предложения:
    Wo ist das Lineal? Es liegt auf dem Tisch. - Где линейка? Она лежит на столе (подлежащее).
    Wie lange ist das Geschäft geöffnet? Heute ist es bis 22 Uhr geöffnet. - До которого часа открыт магазин? Сегодня он открыт до 22.00 (подлежащее).
    Wann bekomme ich das Geld? Ich brauche es. - Когда я получу деньги? Мне они нужны (дополнение).
    Неправильно: Es brauche ich.
    Es замещает существительные мужского и женского рода, а также прилагательные, являющиеся именной частью сказуемого (с глаголами sein, werden, bleiben):
    Er wird Ingenieur, ich werde es auch. - Он станет инженером, я стану им также.
    Fast alle wurden krank, nur zwei Kollegen wurden es nicht. - Почти все заболели, только двое коллег не заболело.
    Es замещает ранее упомянутые существительные мужского или женского рода, существительные во множественном числе и несколько предшествовавших существительных в предложениях типа: „es ist / sind...“ Если речь идёт о людях, вместо es может употребляться er или sie. Сказуемое согласовывается не с es, а с существительным:
    Da kommt eine Studentin. Es (также Sie) ist eine Ausländerin. - Там идёт студентка. Это (также Она) студентка.
    Ich kannte seinen Bruder. Es (также Er) war ein guter Sportler. - Я знал его брата. Это (также Он) был хорошим спортсменом.
    Was sind das für Leute? Es sind Ausländer. - Что это за люди? Это иностранцы.
    Siehst du den Jungen und das Mädchen dort? Es sind seine Kinder. - Ты видишь юношей и девушек там? Это его дети.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята (слова, грамматически или по значению относящегося к другому слову) существительного, являющегося систаксическим субъектом предложения. В этом случае оно стоит только в начале предложения. Если первая позиция занята другим членом предложения, es обязательно опускается.
    Благодаря такому употреблению es систаксический субъект вместо своей обычной позиции перед сказуемым (его изменяемой частью) может занимать ударную позицию после сказуемого. Субъект в основном имет неопределённую форму, то есть употребляется с неопределённым артиклем, неопределённым местоимением / числительным и т.д. Сказуемое согласовывается не с es, а с субъектом предложения:
    Es war einmal ein König … - Жил-был король …
    Es hat sich gestern ein schwerer Unfall ereignet. - Вчера произошёл тяжёлый несчастный случай.
    Es haben sich gestern mehrere schwere Unfälle ereignet. - Вчера произошло много тяжёлых несчастных случаев.
    Es sind gestern viele Besucher im Theater gewesen. - Вчера в театре было много зрителей.
    По тем же правилам es употребляется в пассивных предложениях. В придаточных предложениях и вопросах es всегда выпадает:
    Es sind in den letzten Jahren viele Hochhäuser gebaut worden. - В последние годы было построено много высотных домов.
    Es wurden Fahnen geschwenkt. - Люди размахивали флагами.
    Ich habe gesehen, dass Fahnen geschwenkt wurden. - Я видел, что люди размахивали флагами.
    Wurden denn auch Fahnen geschwenkt? - Флагами размахивали?
    Es употребляться также в бесподлежащных пассивных предложениях в начале предложения. Сказуемое всегда стоит в форме 3-его лица единственного числа:
    Es wird auf Wanderungen viel über das Wetter gesprochen. - О погоде говорят много во время турпоходов.
    Но: Auf Wanderungen wird viel über das Wetter gesprochen. - Во время турпоходов много говорят о погоде.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята существительного, являющегося логическим субъектом и систаксическим объектом предложения. Es в этом случае употребляется с определёнными глаголами и прилагательными, логический субъект которых (обозначающий лицо) стоит в дативе или аккузативе. Es может употребляется не только в начале, но и факультативно в середине предложения:
    Es friert mich. / Mich friert (es). - Меня знобит.
    Es schwindelt ihr. / Ihr schwindelt (es). - У неё кружится голова.
    Es ist mir kalt. / Mir ist (es) kalt. - Мне холодно.
    Es wurde ihr schlecht. / Ihr wurde (es) schlecht. - Ей стало плохо.
    Es может употребляется в качестве коррелята придаточных подлежащных и дополнительных предложений, а также инфинитивов и инфинитивных конструкций. Как коррелят придаточного подлежащного предложения, стоящего после главного, es стоит в начале главного предложения:
    Es beunruhigt mich, dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Если первая позиция занята другим членом предложения, es стоит факультативно в середине предложения:
    Mich beunruhigt (es), dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Употребление или неупотребление местоимение es в середине предложения зависит от глагола: с одними глаголами оно обычно употребляется, с другими – часто опускается:
    Mir fällt es schwer, ihn zu überzeugen. - Мне трудно убедить его.
    Mir freut (es) besonders, dass ich ihn getroffen habe. - Меня особенно радует, что я его встретил.
    В вопросительных предложениях es не опускается:
    Beunruhigt еs dich nicht auch, dass niemand zu Hause ist? - Тебя не беспокоит также, что никого нет дома?
    Как коррелят придаточного дополнительного предложения, стоящего после главного, es употребляется только в середине главного предложения. С некоторыми глаголами его употребление обязательно, с большинством он не употребляется или употребляется факультативно:
    Ich finde es gut, dass er uns genau informiert hat. - Я нахожу это хорошо, что он точно проинформировал нас.
    Ich kann (es) verstehen, dass er unzufrieden ist. - Я могу понять, что он недоволен.
    Если вместо придаточного предложения используется инфинитив или инфинитивная группа, употребление или неупотребление коррелята также зависит от глагола:
    Er lehnt es ab den Plan zu ändern. - Он отклоняет внесение измений в план.
    Wir beschlossen am Wettbewerb teilzunehmen. - Мы решили принять участие в состязаниях.
    Es может употребляется в качестве формального подлежащего или дополнения.
    В качестве формального подлежащего, стоящего в начале и середине предложения, es употребляется:
    • с собственно безличными глаголами (обозначающими явления природы или изменение состояния):
    Es regnete den ganzen Tag im Norden. - Дождь шёл на севере весь день.
    Den ganzen Tag regnete es im Norden. - Весь день на севере шёл дождь.
    Heute ist es kalt (heiß). - Сегодня холодно (жарко).
    Morgen wird es wieder kälter. - Завтра снова похолодает.
    Bald wird es dir wieder besser sein. - Скоро тебе станет лучше.
    Es dämmert (es dunkelt). - Светает (темнеет).
    Es taut (es friert (draußen)). - Тает ((на дворе) мороз).
    Es zieht. - Сквозит.
    • с глаголами, обозначающими звуки / шумы:
    Es klopfte, dann klingelte es. - Постучали, потом позвонили.
    в том числе природного происхождения без указания их источника:
    brausen бушевать, шуметь, бурлить, knistern хрустеть, шелестеть, rauschen шуметь, журчать, шуршать, sprudeln клокотать, бурлить, wallen бурлить, кипеть, волноваться (о море, ниве и т.д.), zischen шипеть и др.:
    Und es rauscht und wallt. - И шумит и бурлит.
    • с прилагательными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими явления природы, либо временные понятия:
    Es war vor dem Gewitter sehr schwül. - Было очень душно перед грозой.
    Vor dem Gewitter war es sehr schwül. - Перед грозой было очень душно.
    Es ist schon sehr spät. - Уже очень поздно.
    Wie spät ist es? - Который час?
    С существительными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими временные понятия, es в середине предложения обычно может опускаться:
    Es ist jetzt Mittag. / Jetzt ist (es) Mittag. - Сейчас полдень.
    Es wird Abend. - Вечереет.
    Es ist früh (spät). - Рано (поздно).
    Wie spät ist es? – Es ist 3 Uhr. - Который час? – 3 часа.
    • с глаголами, которое имеют дополнение в дативе или аккузативе, обозначающее лицо:
    Es geht ihm seit der Operation gut. - Он чувствует себя после операции хорошо.
    Seit der Operation geht es ihm gut. - После операции он чувствует себя хорошо.
    Es zieht mich im Sommer an das Schwarze Meer. - Меня летом тянет на Чёрное море.
    Im Sommer zieht es mich an das Schwarze Meer. - Летом меня тянет на Чёрное море.
    • с глаголами, имеющими различные дополнения:
    Es handelt sich um folgendes. - Речь идёт о следующем.
    Nun handelt es sich um folgendes. - Теперь речь идёт о следующем.
    • в конструкции с lassen + sich + обстоятельство места и образа действия и производных от неё конструкциях:
    Hier lässt es sich gut arbeiten. - Здесь хорошо работается.
    Hier arbeitet es sich gut. - Hier lässt es sich arbeiten.
    • с глаголами в некоторых устойчивых сочетаниях:
    Hier gibt es ein Freibad. - Здесь есть открытый бассейн.
    es geht um A:
    Es geht um einen Vertrag. - Речь идёт о договоре.
    es gilt zu + Infinitiv:
    Jetzt gilt es keine Zeit zu verlieren. - Сейчас нужно не терять времени.
    es fehlt an A:
    Es fehlt ihm an Mut. - Ему не хватает смелости.
    Es handelt sich um eine Reise. - Речь идёт о поездке.
    es kommt zu D:
    Es kommt zum Streit. - Дело дойдёт до спора / ссоры.
    es setzt A (угроза наказания для детей):
    Es setzt Hiebe (ugs.). - Будет трёпка (разг.).
    Wenn du nicht brav bist, setzt es was! - Если ты не будешь себя хорошо вести, то тебе влетит.
    es steht mit D:
    Wie steht es mit der Abreise? - Как обстоят дела с отъездом?
    es zieht A zu D:
    Mich zieht es zu ihr. - Меня влечёт / тянет к ней.
    es zieht j-m irgendwo:
    Mir zieht es in der Schulter (im Rücken, im Kreuz). - У меня ноет / ломит плечо (спина, поясница).
    В том числе в качестве формального дополнения:
    Das Mädchen hat es ihm angetan. - Девушка очаровала его.
    Ich habe es eilig. - Я спешу / тороплюсь.
    Machen Sie es sich bequem! - Устраивайтесь поудобнее (разг.) / как вам удобно!
    es gut (schlecht; leicht, schwer) haben:
    Du hast es gut. - Тебе хорошо.
    Sie hat es schwer. - Ей тяжело.
    Er bekommt es mit mir zu tun. - Он будет иметь дело со мной.
    Er meint es gut mit mir. - Он хорошо относится ко мне.
    Er hat es weit gebracht. - Он далеко пошёл / многого добился.
    В этих оборотах es  может стоять в начале предложения или после сказуемого.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Местоимение es

  • 4 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 5 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 6 дело

    n (37; pl. e.) Sache f, Ding; Angelegenheit f (по Д in D); Anliegen (к Д an jemanden); Beschäftigung f, Arbeit f; Werk; Tat f (Т in D); Vorgang m, Geschehnis; Bgb. Bau m; Jur. Fall m, Sache(n pl.) f (по Д in [D]), Verfahren; Akte(n pl.) f; Mil. Kampfhandlung f, Gefecht; Tech. Einsatz m; Fach, Wesen; F Vernünftige(s), Gescheite(s); Wichtige(s); + Geschäft, Unternehmen; дело было... es od. das war...; в чём дело? worum handelt es sich?, woran liegt's?; в чём же дело? F wo fehlt's denn?; was soll das schon?; в самом деле in der Tat, wirklich; в том-то и дело das ist es ja (eben), darauf kommt es an; дело в том, что... es handelt sich darum, daß...; за дело zu Recht; дело (стало) за (Т) es liegt od. hängt an (D); на (самом) деле in Wirklichkeit; на деле durch Tat(en); на словах и на деле in Wort u. Tat; дело идёт о (П) es geht od. handelt sich um (A); по делу od. делам dienstlich, geschäftlich; не у дел außer Dienst; много дела viel zu tun; вот так дело! F da haben wir's!; вот это дело! das läßt sich hören!; то и дело in einem fort, immerzu; то ли дело F etwas (ganz) anderes ist...; das wäre besser; это другое дело das ist etwas anderes; это не моё дело od. мне нет до этого дела das geht mich nichts an; как дела? wie geht es (so)?; какое вам дело? was geht Sie das an?; войти в дело sich zurechtfinden; идти в дело gebraucht werden; (не) иметь дело (nichts) zu tun haben; пустить в дело einsetzen, anwenden

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > дело

  • 7 handeln

    поступать <­пить>, действовать; das Buch handelt von... в книге речь идёт о (П); es handelt sich um дело/речь идёт о (П); worum handelt es sich? в чём дело?
    торговать ( mit Т); ( feilschen) торговаться; nicht mit sich handeln lassen не уступать <­пить>

    Русско-немецкий карманный словарь > handeln

  • 8 handeln

    handeln ['handəln]
    I. vi
    mit etw \handeln handlować czymś
    2) ( feilschen)
    [um den Preis] \handeln targować się [o cenę]
    3) ( tätig sein) działać
    richtig/falsch/egoistisch \handeln postępować [ perf postąpić] dobrze/źle/egoistycznie
    von jdm/etw \handeln traktować o kimś/czymś
    II. vr unpers
    es handelt sich um... chodzi o...
    bei dem Bild handelt es sich um eine Fälschung w przypadku tego obrazu mamy do czynienia z falsyfikatem
    worum handelt es sich? o co chodzi?
    III. vt
    1) ( verkaufen) sprzedawać [ perf sprzedać]
    an der Börse/für 50 Euro das Kilo gehandelt werden sprzedawać się na giełdzie/po pięćdziesiąt euro za kilo
    2) ( fig)
    als Kandidat(in) gehandelt werden wchodzić w grę jako kandydat(ka)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > handeln

  • 9 agir

    aʒiʀ
    v
    1) ( faire qc) handeln, tun
    2) ( procéder) verfahren, vorgehen
    3)
    agir
    agir [aʒiʀ] <8>
    1 (faire, être actif) handeln; Beispiel: agir bien sich gut verhalten
    2 (exercer une influence) Beispiel: agir sur quelqu'un/quelque chose jdn/etwas beeinflussen
    3 (opérer) médicament, poison wirken
    1 (il est question de) Beispiel: il s'agit de quelqu'un/quelque chose es handelt sich um jemanden/etwas; Beispiel: de quoi s'agit-il? worum handelt es sich?
    2 (il faut) Beispiel: il s'agit de faire quelque chose es geht darum etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > agir

  • 10 question

    1. noun
    1) Frage, die

    ask somebody a question — jemandem eine Frage stellen

    put a question to somebodyan jemanden eine Frage richten

    and no questions asked — ohne dass groß gefragt wird/worden ist (ugs.)

    2) (doubt, objection) Zweifel, der ( about an + Dat.)

    there is no question about somethinges besteht kein Zweifel an etwas (Dat.)

    there is no question [but] that... — es besteht kein Zweifel, dass...

    accept/follow something without question — etwas kritiklos akzeptieren/befolgen

    not be in question — außer [allem] Zweifel stehen

    beyond all or without question — zweifellos; ohne Frage od. Zweifel

    3) (problem, concern, subject) Frage, die

    something/it is only a question of time — etwas/es ist [nur] eine Frage der Zeit

    it is [only] a question of doing something — es geht [nur] darum, etwas zu tun

    there is no question of his doing that — es kann keine Rede davon sein, dass er das tut

    the person/thing in question — die fragliche od. betreffende Person/Sache

    something/it is out of the question — etwas/es ist ausgeschlossen; etwas/es kommt nicht infrage (ugs.)

    the question is whether... — es geht darum, ob...

    2. transitive verb
    1) befragen; [Polizei, Gericht usw.:] vernehmen
    2) (throw doubt upon, raise objections to) bezweifeln
    * * *
    ['kwes ən] 1. noun
    1) (something which is said, written etc which asks for an answer from someone: The question is, do we really need a computer?) die Frage
    2) (a problem or matter for discussion: There is the question of how much to pay him.) die Frage
    3) (a single problem in a test or examination: We had to answer four questions in three hours.) die Frage
    4) (criticism; doubt; discussion: He is, without question, the best man for the job.) die Frage
    5) (a suggestion or possibility: There is no question of our dismissing him.) die Frage
    2. verb
    1) (to ask (a person) questions: I'll question him about what he was doing last night.) fragen
    2) (to regard as doubtful: He questioned her right to use the money.) in Frage stellen
    - academic.ru/59691/questionable">questionable
    - questionably
    - questionableness
    - question mark
    - question-master
    - questionnaire
    - in question
    - out of the question
    * * *
    ques·tion
    [ˈkwestʃən]
    I. n
    1. (inquiry) Frage f
    don't ask so many \questions frag nicht so viel
    what a \question [to ask]! was für eine Frage!
    they'll do what you tell them to do and no \questions asked sie machen das, was du ihnen sagst und stellen keine dummen Fragen
    [that's a] good \question! [das ist eine] gute Frage!
    to put [or direct] a \question to sb jdm eine Frage stellen
    to beg the \question die Frage aufwerfen
    in answer to your \question um Ihre Frage zu beantworten
    a direct/indirect \question LING direkte/indirekte Frage
    to pop the \question jdm einen [Heirats]antrag machen
    2. no pl (doubt) Zweifel m
    is there any \question as to the feasibility? gibt es irgendwelche Zweifel darüber, ob das machbar ist?
    there's no \question about it keine Frage
    the time/place in \question LAW besagte Zeit/besagter Ort
    to be beyond \question außer Zweifel stehen
    to be open to \question umstritten sein
    to call sth into \question etw bezweifeln
    to come into \question in Zweifel gezogen [o angezweifelt] werden
    without \question zweifellos
    3. (matter) Frage f
    it's a \question of life or death es geht um Leben und Tod
    there's no \question of a general strike von einem Streik kann keine Rede sein
    to raise a \question eine Frage aufwerfen
    to be out of the \question nicht infrage kommen
    4. SCH, UNIV (test problem) Frage f, Aufgabe f
    to do a \question eine Frage [o Aufgabe] bearbeiten
    5. COMPUT Frage f
    II. vt
    to \question sb about sth jdn über etw akk befragen
    to \question sb [about sth] jdn [zu etw dat] verhören
    to \question sth etw bezweifeln [o in Zweifel ziehen]; facts, findings etw anzweifeln, an etw akk zweifeln
    to \question sb on sth jdn in etw akk prüfen
    * * *
    ['kwestSən]
    1. n
    1) (GRAM ETC) Frage f (to an +acc); (PARL) (An)frage f (to an +acc)

    they'll buy anything, no questions asked — sie kaufen alles und stellen keine dummen Fragen

    what a question (to ask)! —

    (that's a) good question! let me put the question another way — (das ist eine) gute Frage! ich werde die Frage anders formulieren

    2) no pl (= doubt) Zweifel m, Frage f

    beyond ( all) question, without question — ohne Frage, ohne (jeden) Zweifel

    his honesty is beyond question —

    there is no question but that he has gone (form) — es besteht kein Zweifel darüber, er ist fort

    3) (= matter) Frage f

    it's simply a question of time —

    it's not just a question of moneyes ist nicht nur eine Geldfrage or eine Frage des Geldes

    if it's only a question of whether... — wenn es nur darum geht (inf) or sich darum handelt, ob...

    4) no pl

    (= possibility, likelihood) there is some question of whether... —

    there's no question of that happening — es steht außer Diskussion or es kann keine Rede davon sein, dass das passiert

    the person/matter in question — die fragliche or infrage or in Frage stehende Person/Angelegenheit

    2. vt
    1) (= ask questions of) fragen (about nach); (police etc) befragen, vernehmen, verhören (about zu); (examiner) prüfen (on über +acc)

    my father started questioning me about where I'd beenmein Vater fing an, mich auszufragen, wo ich gewesen war

    they were questioned by the immigration authorities —

    I don't like being questioned, she said — ich mag diese Verhöre nicht, sagte sie

    2) (= express doubt about) bezweifeln, zweifeln an (+dat); (= dispute, challenge) infrage or in Frage stellen

    they question whether it's worth it —

    * * *
    question [ˈkwestʃən]
    A s
    1. Frage f ( auch LING):
    beg the question die Frage offenlassen ( whether ob);
    your suggestion raises the question, whether … Ihr Vorschlag wirft die Frage auf, ob …;
    that’s a good question das ist eine gute Frage, das weiß ich auch nicht;
    question-and-answer Frage-u.-Antwort-…; pop1 B 4
    2. Frage f, Problem n, Thema n, (Streit)Punkt m:
    questions of the day Tagesfragen;
    question of fact JUR Tatfrage;
    question of law JUR Rechtsfrage;
    the point in question die fragliche oder vorliegende oder zur Debatte stehende Sache;
    the question is es handelt sich darum ( to do zu tun);
    that’s not the question darum geht es nicht;
    come into question infrage kommen, wichtig werden;
    there is no question of sth (of doing sth) es ist nicht die Rede von etwas (davon, dass etwas getan wird);
    question! PARL zur Sache!
    3. Frage f, Sache f, Angelegenheit f:
    question of taste Geschmacksfrage;
    only a question of time nur eine Frage der Zeit
    4. Frage f, Zweifel m:
    there is no question that …, it is beyond question that … es steht außer Frage, dass …;
    there is no question about it daran besteht kein Zweifel;
    be out of question außer Frage stehen;
    that is out of the question das kommt nicht infrage
    5. PARL Anfrage f:
    put the question zur Abstimmung schreiten
    6. JUR obs Vernehmung f, Untersuchung f:
    B v/t
    1. jemanden (aus-, be)fragen, JUR vernehmen, -hören:
    of those questioned, 27 said that … von den Befragten sagten 27, dass …
    2. etwas an-, bezweifeln, in Zweifel ziehen, infrage stellen
    q. abk
    qu. abk
    2. quarter (quarterly)
    * * *
    1. noun
    1) Frage, die

    and no questions asked — ohne dass groß gefragt wird/worden ist (ugs.)

    2) (doubt, objection) Zweifel, der ( about an + Dat.)

    there is no question [but] that... — es besteht kein Zweifel, dass...

    accept/follow something without question — etwas kritiklos akzeptieren/befolgen

    not be in question — außer [allem] Zweifel stehen

    beyond all or without question — zweifellos; ohne Frage od. Zweifel

    3) (problem, concern, subject) Frage, die

    something/it is only a question of time — etwas/es ist [nur] eine Frage der Zeit

    it is [only] a question of doing something — es geht [nur] darum, etwas zu tun

    there is no question of his doing that — es kann keine Rede davon sein, dass er das tut

    the person/thing in question — die fragliche od. betreffende Person/Sache

    something/it is out of the question — etwas/es ist ausgeschlossen; etwas/es kommt nicht infrage (ugs.)

    the question is whether... — es geht darum, ob...

    2. transitive verb
    1) befragen; [Polizei, Gericht usw.:] vernehmen
    2) (throw doubt upon, raise objections to) bezweifeln
    * * *
    n.
    Frage -n f.
    Fragestellung f. v.
    ausfragen v.
    bezweifeln v.
    hinterfragen v.
    verhören v.

    English-german dictionary > question

  • 11 Список наиболее употребительных глаголов с предлогами

    * abhängen
    зависеть von D: den Eltern от родителей
    * jdm. abraten
    отговаривать (кого-л.) von D: der Reise от поездки
    * achten
    обращать внимание auf A: (die) Fehler на ошибки
    присматривать auf A: das Kind за ребёнком
    соблюдать auf A: Ordnung порядок
    * anfangen
    начинать mit D: dem Lesen с чтения, читать
    * ankommen
    прибывать in D: der Stadt в город
    an D: der Grenze на границу
    auf D: dem Bahnhof на вокзал
    * sich anpassen
    приспособиться an A: die anderen к другим
    * arbeiten
    работать an D: einem Roman над романом
    an D: sich над собой
    * sich ärgern
    сердиться, злиться über A: den Fehler из-за ошибки
    * jdn. ärgern
    злить, раздражать (кого-л.) mit D: dem Verhalten поведением
    * aufhören
    кончать, прекращать mit D: dem Rauchen курение / курить
    * aufpassen
    наблюдать, присматривать auf A: die Kinder за детьми
    * sich aufregen
    волноваться, нервничать über A: den Lärm из-за шума; den Hausmeister завхоза / дворника
    * sich bedanken
    благодарить bei D: dem Vater отца
    für A: das Geschenk за подарок
    * jdn. befördern
    назначить (кого-л.) zu D: zum Direktor директором
    присвоить звание zu D: zum Major майора
    * sich befreien
    освободиться von D: vom Joch от гнёта
    вырваться aus D: den Händen из рук
    * jdn. beglückwünschen
    поздравлять (кого-л.) zu D: ihn zum Erfolg его с успехом
    * beginnen
    начинать, приступить A: die Arbeit работу
    начинать mit D: dem Bau строительство
    * sich beklagen
    жаловаться bei D: dem Chef шефу
    über A: den Kollegen на коллегу
    * jdn. beneiden
    завидовать (кому-л.) um A: seine Erfolge успехам
    * sich bemühen
    добиваться um A: die Stelle места / поста
    заботиться um A: einen Kranken о больном
    * jdn. beraten
    консультировать (кого-л.) bei / in D: in einer Sache в каком-л. деле / по какому-л. делу
    * beraten
    обсуждать über A: das Problem проблему
    * sich beschäftigen
    заниматься mit D: dem Problem проблемой
    * bestehen
    состоять aus D: zwei Teilen из двух частей
    настаивать auf D: der Erfüllung на выполнении
    состоять в чём-то in D: im Aufräumen в уборке
    * sich beschweren
    жаловаться bei D: dem Direktor директору
    über A: den Kollegen на коллегу
    * sich beteiligen
    участвовать an D: einem Konzert в концерте
    * beten
    молиться für A: den Kranken за больного
    zu D: Gott Богу
    * betteln
    просить um A: Almosen милостыню
    * sich bewerben
    подавать заявление о приёме на работу bei D: der Firma в фирму
    um A: die Anstellung als Programmierer на должность программиста
    участвовать в конкурсе um A: einen Studienplatz при поступлении в вуз
    бороться на выборах um A: das Amt eines Präsidenten за пост президента
    * jdn. bitten
    просить (у кого-л.) um A: einen Rat совета
    * bürgen
    ручаться, отвечать für A: den Freund за друга
    * jdm. danken
    благодарить (кого-л.) für A: die Blumen за цветы
    * denken
    думать an A: die Reise о поездке
    иметь мнение über А: Was denken Sie über die Todesstrafe? Что вы думаете о смертной казни?
    * sich drücken
    увиливать um A: die Arbeit от работы
    vor D: der Arbeit от работы
    von D: der Arbeit от работы
    * sich drücken
    забиться in A: die Ecke в угол
    прижаться an A: die Wand к стене
    * diskutieren
    дискутировать über A: Politik о политике
    * sich einhaken
    брать под руку bei D: der Frau женщину
    * jdn. einladen
    приглашать (кого-л.) zu D: zum Abendessen на ужин
    * eintreffen
    прибывать in D: der Stadt в город
    * sich entschuldigen
    извиняться, оправдываться bei D: dem Kollegen перед коллегой
    für A: die Verspätung за опоздание
    * sich entschließen
    решаться zu D: zu einem Kompromiss на компромис
    * sich entscheiden
    решаться, выбирать für A: einen Beruf (на) профессию
    für А: diesen Schritt на этот шаг
    * sich erinnern
    вспоминать, помнить an A: den Urlaub об отпуске
    * jdn. ernennen
    назначать (кого-л.) zu D: zum Rektor ректором
    * jdn. erkennen
    узнать, опознать (кого-л.) an D: der Stimme по голосу
    * sich (bei D) erkundigen
    справляться, узнавать, осведомляться (у кого-л.) nach D: seinem Befinden о самочувствии
    über A: ihn о нём
    * jdn. fragen
    спрашивать (у кого-л.) nach D: dem Weg дорогу
    * sich freuen
    радоваться (в буд., наст.) auf A: die Ferien каникулам радоваться
    (в прошлом) über A: das Geschenk подарку
    * sich fürchten
    бояться vor D: dem Sterben смерти
    * fürchten
    бояться für/um A: ihn за него
    * garantieren
    ручаться für A: den Erfolg за успех
    * gehören
    быть членом zu D: der Familie семьи
    * geraten
    попасть, оказаться in A: Not (Schulden) в беду (в долгах)
    * sich gewöhnen
    привыкать an A: das Klima к климату
    * glauben
    верить an A: Gott в Бога, sich selbst в самого себя
    * jdm. gratulieren
    поздравлять (кого-л.) zu D: zum Erfolg с успехом
    * greifen
    хватать, взять nach D: dem Buch книгу
    сунуть (руку) in A: die Tasche в карман
    * haften
    оставаться, запоминаться in D: im Gedächtnis в памяти
    отвечать für A: die Kinder за детей
    отвечать mit D: dem Vermögen имуществом (эк.)
    прилипать an D: den Schuhen к обуви
    auf D: der Haut к коже
    * halten
    считать für A: einen Betrüger обманщиком
    * es handelt sich
    речь идёт um A: das Geld о деньгах
    * jdm. helfen
    помогать in D: im Haushalt по дому
    bei D: beim Suchen в поисках / искать
    * herrschen
    править, управлять über A: das Land страной
    * hören
    слушаться auf A: den Vater отца
    * hoffen
    надеяться auf A: die Rettung на спасение
    * sich interessieren
    интересоваться für A: das Buch книгой
    * sich irren
    ошибаться in D: im Datum в дате
    * kämpfen
    сражаться gegen A: die Feinde против врагов
    für A: den Freund за друга
    um A: den Sieg за победу
    * es kommt... an
    зависеть auf A: dich от тебя
    * es kommt D an
    кто-то придаёт важность auf A: diesen Termin этому сроку
    * sich konzentrieren
    сосредоточиться auf A: den Vortrag на докладе
    * sich kümmern
    беспокоиться, заботиться um A: den Gast о госте
    * lachen
    смеяться über A: den Komiker над комиком
    * leben
    жить ради / для für A: die Familie семьи
    жить за счёт von D: den Zinsen процентов
    * sich lehnen
    прислоняться an A: die Wand к стенке
    высовываться aus D: dem Fenster из окна
    * leiden
    болеть an D: Rheuma ревматизмом
    страдать unter D: der Hitze от жары
    * jdm. liegt
    имеет важность (для …) an D: einem Rat совет
    * es liegt
    причина, дело an D: der Leitung в руководстве
    * sich machen
    приниматься an A: die Arbeit за работу
    отправляться auf A: den Weg в дорогу
    * nachdenken
    размышлять über A: den Plan над планом
    * jdn. nötigen
    принуждать, заставлять zu D: zum Bleiben
    остаться (кого-л.) настойчиво zu D: zum Essen угощать
    * jdn. operieren
    оперировать (кому-л.), делать (кому-л.) операцию an D: am Magen желудок, на желудке
    * sich rächen
    мстить an D: ihm ему
    für A: die Beleidigung за оскорбление
    * jdm. raten
    советовать (кому-л.) zu D: einer Reise... поездку в …
    * rechnen
    рассчитывать, полагаться auf A: seinen Freund на своего друга
    принимать в расчёт mit D: dir тебя
    * rechnen
    рассчитывать mit D: dem Schlimmsten на самое плохое
    учитывать, считаться mit D: dem Regen дождь / с дождём
    * jdn. rechnen
    считать, причислять (кого-л.) zu D: seinen Freunden к своим друзьям
    относить zu D: den Wohlhabenden зажиточным
    * jdn. retten
    спасать vor D: dem Tod от смерти
    * sich richten
    руководствоваться nach D: den Gesetzen законами
    * riechen
    пахнуть nach D: Gras травой
    нюхать, обонять an D: einer Rose розу
    * scheiden
    уходить, увольняться aus D: der Armee из армии
    * sich scheiden lassen
    разводиться von D: ihm / ihr с ним / с ней
    * schreiben
    писать an A: den Vater отцу
    für A: mich для меня
    über A: die Mutter о матери
    an D: dem Roman роман
    писать, печатать mit / auf D: der Maschine на машинке
    * sich schreiben
    переписываться mit D: dem Freund с другом
    * schwärmen
    восхищаться von D: dem guten Essen хорошей едой
    восторгаться (= восторженно говорить, писать) von D Spanien Испанией
    * schwärmen
    увлекаться für A: diese Musik этой музыкой
    * sich schützen
    защищаться vor D: der Gefahr от опасности
    * sich sehnen
    тосковать, скучать nach D: der Frau по жене
    * sorgen
    заботиться für A: die Kinder о детях
    * sich sorgen
    беспокоиться um A: die Familie за семью / о семье
    * sprechen
    разговаривать mit D: der Freundin с подругой говорить
    über A: dich о тебе
    von D: einem Erlebnis о впечатлении
    говорить от имени für A: alle, die... всех, кто …
    * etwas spricht
    что-то говорит für A: ihn в его пользу
    что-то говорит gegen A: ihn против него
    * stammen
    происходить, родиться aus D: Polen из Польши, в…
    * staunen
    удивляться, поражаться über A: die Leistungen успехам / результ.
    * steigen
    подниматься auf A: einen Berg на гору
    садиться in A: den Bus в автобус
    * sterben
    умирать an D: einer Krankheit от болезни
    für A: eine Idee за идею
    * stinken
    вонять nach D: Knoblauch чесноком
    * sich streiten
    спорить, ссориться mit D: den Erben с наследниками
    um A: das Geld из-за денег
    über A: den Sieger о победителе
    wegen G: des Mädchens из-за девушки
    * streiten
    дискутировать, спорить über A: das Buch о книге
    * suchen
    пытаться найти, искать nach D: dem Täter преступника
    * nicht taugen
    не годится для zu D: schwerer Arbeit тяжёлой работы
    für A: schwere Arbeit тяжёлой работы
    * teilnehmen
    принимать участие an D: diesem Spiel в этой игре
    * telefonieren
    говорить по телефону mit D: ihm, Moskau с ним, с Москвой
    звонить по тел. (разг.) nach D: Bonn в Бонн
    вызывать по телефону nach D: einem Taxi такси
    * träumen
    мечтать von D: der Reise о поездке
    видеть во сне von D: seinem Vater своего отца
    * sich trösten
    успокоиться по поводу über A: den Verlust seiner Frau потери жены найти утешение
    mit D: einer Flasche Wein в бутылке вина
    * etwas zu tun haben
    иметь отношение mit D: ihr к ней
    * übersetzen
    переводить aus D in A: dem Deutschen ins Russische с немецкого языка на русский
    * sich unterhalten
    беседовать mit D: dem Freund с другом
    über A: ein Problem о проблеме
    * sich verlassen
    полагаться auf A: dich на тебя
    * sich verlieben
    влюбиться in A: ein Mädchen в девушку
    * verteilen (etwas)
    распределять, раздать an A: die Passanten среди прохожих
    * verurteilen
    приговорить zu D: zum Tode к смерти
    * sich vertiefen
    углубиться in A: ein Buch в книгу
    * vertrauen
    доверять, полагаться auf A: die Freunde друзьям, на друзей
    * verzichten
    отказаться (добровольно) auf A: das Geld от денег
    * vorübergehen
    пройти мимо an D: ihm него
    * vorbeikommen
    пройти мимо an D: diesem Haus этого дома
    * vorbeikommen
    зайти bei D: den Eltern к родителям
    * vorbeischauen
    заглянуть bei D: ihr к ней
    * vorbeireden
    говорить не по существу / на разных языках an D: am Problem проблемы, aneinander друг с другом
    * sich vorbereiten
    готовиться auf/für A: die Prüfung к экзамену
    * jdn. warnen
    предостерегать (кого-л.) vor D: der Gefahr от опасности
    * warten
    ждать, дожидаться auf A: den Brief письма
    * werben
    рекламировать für A: eine Ware товар
    добиваться um A: Freundschaft дружбы
    * sich wundern
    удивляться über A: die Technik технике
    * sich zanken
    ссориться mit D: ihm с ним
    um A: das Geld из-за денег
    * zweifeln
    сомневаться an D: den Aussagen в показаниях
    В данный список включено большинство глаголов, управление которых в немецком языке отличается от управления соответствующих глаголов в русском языке.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных глаголов с предлогами

  • 12 pile up

    1. intransitive verb
    1) (accumulate) [Waren, Post, Aufträge, Arbeit, Schnee:] sich auftürmen; [Verkehr:] sich stauen; [Schulden:] sich vermehren; [Verdacht, Eindruck, Beweise:] sich verdichten
    2) (crash) aufeinander auffahren
    2. transitive verb
    aufstapeln [Steine, Bücher usw.]; auftürmen [Haar, Frisur]; aufhäufen [Abfall, Schnee]; (fig.) zusammentragen [Beweise usw.]
    * * *
    (to make or become a pile; to accumulate: He piled up the earth at the end of the garden; The rubbish piled up in the kitchen.) aufhäufen
    * * *
    I. vi debts, problems sich akk anhäufen; (get more frequent) sich akk häufen
    the magazines have been piling up der Zeitschriftenstapel wird immer größer
    II. vt
    to \pile up up ⇆ sth etw anhäufen
    the company \pile upd up losses die Firma machte immer höhere Verluste
    * * *
    1. vi
    1) (lit, fig) sich ( an)sammeln or anhäufen; (traffic) sich stauen; (snow, work) sich (auf)türmen or anhäufen; (reasons) sich häufen; (evidence) sich verdichten; (points) sich ansammeln
    2) (= crash) aufeinander auffahren
    2. vt sep
    1) (= stack up) (auf)stapeln; money horten; (fig) debts anhäufen; evidence sammeln

    her hair was piled up on top of her headsie trug ihre Haare hoch aufgetürmt

    to pile the fire up ( with logs/coal) — (Holz/Kohle) nachlegen

    he's piling up trouble for himselfer handelt sich (dat) Ärger ein

    2) (inf: crash) car kaputt fahren
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (accumulate) [Waren, Post, Aufträge, Arbeit, Schnee:] sich auftürmen; [Verkehr:] sich stauen; [Schulden:] sich vermehren; [Verdacht, Eindruck, Beweise:] sich verdichten
    2) (crash) aufeinander auffahren
    2. transitive verb
    aufstapeln [Steine, Bücher usw.]; auftürmen [Haar, Frisur]; aufhäufen [Abfall, Schnee]; (fig.) zusammentragen [Beweise usw.]
    * * *
    v.
    anschichten v.
    aufhäufen v.
    aufstapeln v.

    English-german dictionary > pile up

  • 13 case

    I noun
    1) (instance, matter) Fall, der

    it is [not] the case that... — es trifft [nicht] zu od. stimmt [nicht], dass...

    it seems to be the case that they have... — sie scheinen tatsächlich... zu haben

    as is generally the case with... — wie das normalerweise bei... der Fall ist

    in case... — falls...; für den Fall, dass... (geh.)

    [just] in case — (to allow for all possibilities) für alle Fälle

    in case of fire/ danger — bei Feuer/Gefahr

    in any case(regardless of anything else) jedenfalls

    in no case(certainly not) auf keinen Fall

    in that casein diesem Fall

    2) (Med., Police, Soc. Serv., etc., or coll.): (person afflicted) Fall, der

    he is a mental/psychiatric case — er ist ein Fall für den Psychiater

    3) (Law) Fall, der; (action) Verfahren, das

    the case for the prosecution/defence — die Anklage/Verteidigung

    4) (fig.): (set of arguments) Fall, der; (valid set of arguments)

    have a [good] case for doing something/for something — gute Gründe haben, etwas zu tun/für etwas haben

    5) (Ling.) Fall, der; Kasus, der (fachspr.)
    6) (fig. coll.) (comical person) ulkiger Typ (ugs.); (comical woman) ulkige Nudel (ugs.)
    II 1. noun
    1) Koffer, der; (small) Handkoffer, der; (briefcase) [Akten]tasche, die; (for musical instrument) Kasten, der
    2) (sheath) Hülle, die; (for spectacles, cigarettes) Etui, das; (for jewellery) Schmuckkassette, die
    3) (crate) Kiste, die

    case of oranges — Kiste [mit] Apfelsinen

    4) (glass box) Vitrine, die

    [display] case — Schaukasten, der

    5) (cover) Gehäuse, das
    2. transitive verb
    1) (box) verpacken
    2) (sl.): (examine)

    case the jointsich (Dat.) den Laden mal ansehen (ugs.)

    * * *
    I [keis] noun
    1) (an instance or example: another case of child-beating; a bad case of measles.) der Fall
    2) (a particular situation: It's different in my case.) der Fall
    3) (a legal trial: The judge in this case is very fair.) der Fall
    4) (an argument or reason: There's a good case for thinking he's wrong.) der Fall
    5) ((usually with the) a fact: I don't think that's really the case.) der Fall
    6) (a form of a pronoun (eg he or him), noun or adjective showing its relation to other words in the sentence.) der Fall
    - academic.ru/116781/in_case">in case
    - in case of
    - in that case
    II [keis] noun
    1) (a container or outer covering: a case of medical instruments; a suitcase.) der Kasten
    2) (a crate or box: six cases of whisky.) die Kiste
    3) (a piece of furniture for displaying or containing things: a glass case full of china; a bookcase.) der Schrank
    * * *
    case1
    [keɪs]
    n
    1. (situation, instance) Fall m
    is that the \case with you? trifft das für Sie zu?
    if that is the \case... wenn das der Fall ist...; (is true) wenn das stimmt [o zutrifft]...
    in the \case of her having failed... sollte sie nicht bestanden haben,...
    it's not a \case of choice but of having to mit Wollen hat das nichts zu tun, eher mit Müssen
    in \case of an emergency im Notfall
    a \case in point ein [zu]treffendes Beispiel
    in most \cases meistens, in den meisten Fällen
    as [or whatever] the \case might [or may] be wie dem auch sein mag, wie auch immer
    in \case... für den Fall, dass..., falls...
    in \case the police come, hide the money versteck das Geld, falls [o für den Fall, dass] die Polizei kommt
    bring a map, just in \case you get lost bring eine Karte mit, nur für den Fall, dass du dich verirrst
    just in \case für alle Fälle
    in any \case (besides)
    I haven't been invited in any \case ich bin sowieso nicht eingeladen
    we'll have a look, but it may be too expensive for us in any \case wir schauen es uns mal an, es ist aber vielleicht sowieso zu teuer für uns; (at least)
    the school, or in any \case the head, is against the council's plans die Schule, oder zumindest der Rektor, ist gegen die Gemeindepläne; (regardless)
    in any \case, they ended up having a big argument am Ende haben sie sich jedenfalls [o auf jeden Fall] heftig gestritten
    in no \case unter keinen Umständen, auf keinen Fall
    2. (matter) Angelegenheit f, Frage f
    a \case of conscience eine Gewissensfrage
    3. LAW (matter) [Rechts]fall m, Sache f; (suit) Verfahren nt
    is he the detective on the \case? ist er der Kriminalbeamte, der den Fall bearbeitet
    the \case went against her es wurde gegen sie entschieden
    there was no \case against her es lag nichts gegen sie vor
    an assault \case ein Fall m von Körperverletzung
    murder \case Mordfall m
    civil/criminal \case Zivil-/Strafsache f, Zivil-/Strafverfahren m
    to come down to \cases zur Sache kommen
    to lose/win a \case einen Prozess verlieren/gewinnen
    to state one's \case ( also fig) seinen Fall vortragen a. fig
    4. MED Fall m
    \case of malaria (illness) Malariafall m, Fall m von Malaria; (patient) ein Malariakranker
    mental \case Geisteskranke(r) f(m)
    5. usu sing (arguments) Argumente pl (for/against für/gegen + akk)
    there's a good [or strong] \case for buying our products es gibt viele [gute] Gründe, unsere Produkte zu kaufen
    is there a good \case for reinstating him? was spricht dafür, ihn wieder einzusetzen?
    to make [out] a \case against/for sth gegen/für etw akk argumentieren
    to make out a good \case for sth gute [o überzeugende] Argumente für etw akk vorbringen
    to overstate the \case etw zu vehement vertreten
    6. no pl LAW (evidence) Beweisvorbringen nt fachspr
    let's hear the \case for the defence die Verteidigung hat das Wort
    the \case rests die Beweisführung ist abgeschlossen
    I rest my \case ( fig fam) genau, das sage ich ja schon die ganze Zeit! fam
    a good [or strong] \case ein aussichtsreiches Vorbringen fachspr
    he has a good [or strong] \case seine Klage erscheint aussichtsreich
    no \case to answer unschlüssiges Vorbringen fachspr
    there is no \case to answer das Vorbringen ist unschlüssig fachspr
    she has no \case to answer die gegen sie erhobene Klage ist unschlüssig fachspr
    the court decided that there was no \case to answer die Klage wurde als unschlüssig abgewiesen fachspr
    the prosecution failed to make a \case [for him] to answer die Staatsanwaltschaft konnte keinen schlüssigen Beweise [gegen ihn] vorbringen
    to close the \case die Beweisaufnahme schließen
    7. ( fig: person)
    he's a \case ( also hum fam) er ist eine komische Type fam
    a hard \case ein schwieriger Fall; (criminal) ein schwerer Junge fam
    to be a hopeless/sad \case ein hoffnungsloser/trauriger Fall sein
    to be [or get] on sb's \case jdm auf die Nerven gehen fam
    get off my \case! hör auf, mich zu nerven! fam
    9. LING Fall m, Kasus m fachspr
    to be in the accusative/genitive \case im Akkusativ/Genitiv stehen
    case2
    [keɪs]
    n
    1. (suitcase) Koffer m
    2. (for display) Vitrine f, Schaukasten m
    3. (packaging plus contents) Kiste f; for instruments Kasten m
    a \case of wine eine Kiste Wein
    4. (small container) Schatulle f; (for hat) Schachtel f; (for spectacles) Etui nt; (for musical instrument) Kasten m; (for CD, MC, umbrella) Hülle f
    5. TYPO Setzkasten m
    lower/upper \case letter Klein-/Großbuchstabe m
    to be written in lower/upper \case letters kleingeschrieben/großgeschrieben sein
    case3
    [keɪs]
    vt ( fam)
    to \case the joint sich dat den Laden mal ansehen sl
    to \case a place einen Ort inspizieren
    * * *
    I [keɪs]
    n
    1) (= situation) Fall m

    if that's the case — wenn das der Fall ist, wenn das zutrifft or stimmt

    is that the case with you? — ist das bei Ihnen der Fall?, trifft das auf Sie zu?

    if it is the case that you're right... — sollten Sie wirklich or tatsächlich recht haben..., im Fall(e), dass Sie tatsächlich recht haben...

    such being the caseda das der Fall ist, da dem so ist (geh)

    2) (= instance, police case MED ETC) Fall m

    in most casesmeist( ens), in den meisten Fällen

    a typical case (of) —

    in case of emergencyim Notfall m, bei Gefahr f

    in this/that case — in dem Fall

    in no case — unter keinen Umständen, auf keinen Fall

    five cases of smallpox/pneumonia — fünf Pockenfälle/Fälle von Lungenentzündung f

    3) (JUR) Fall m

    the case for the defence/prosecution — die Verteidigung/Anklage

    in the case Higgins v Schwarz —

    the case for/against the abolition of capital punishment — die Argumente für/gegen die Abschaffung der Todesstrafe

    you haven't got a case — das Belastungsmaterial reicht nicht für ein Verfahren; (fig) Sie haben keine Handhabe

    you/they have a good case — es ist durchaus gerechtfertigt, was Sie/sie sagen

    there's a very good case for adopting this method — es spricht sehr viel dafür, diese Methode zu übernehmen

    they do not have a very good case — sie haben nicht viel Chancen, damit durchzukommen

    to put the case for sth —

    there's a good case for voting Labour — es gibt viele Gründe, Labour zu wählen

    the court decided that there was no case against him — das Gericht entschied, dass nichts gegen ihn vorlag

    4) (GRAM) Fall m, Kasus m
    5) (inf: person) Witzbold m, Type f (inf)

    a hopeless/sad case —

    to be on sb's case ( about sth) — jdn (wegen etw) nerven (inf)

    to get on sb's case (about sth)an jdm (wegen etw) herummeckern (inf)

    get off my case!lass mich in Ruhe! (inf)

    II
    1. n
    1) (= suitcase) Koffer m; (= crate, packing case) Kiste f; (= display case) Vitrine f, Schau- or Glaskasten m
    2) (= box) Schachtel f; (for jewels) Schatulle f, Kästchen nt; (for spectacles) Etui nt, Futteral nt; (= seed case) Hülse f, Hülle f; (for CD, umbrella) Hülle f; (= pillowcase) Bezug m; (for musical instrument) Kasten m; (of watch) Gehäuse nt
    3) (TYP)

    upper/lower case — groß-/kleingeschrieben

    2. vt (inf)

    to case the jointsich (dat) den Laden ansehen (inf)

    * * *
    case1 [keıs]
    A s
    1. Fall m:
    a case in point ein typischer Fall, ein einschlägiges Beispiel;
    a clear case of injustice ein klarer Fall von Ungerechtigkeit;
    it is a case of es handelt sich um; shoplifting, etc
    2. Fall m, Umstand m, Lage f:
    a) auf jeden Fall, jedenfalls,
    b) sowieso;
    in no case auf keinen Fall, keinesfalls;
    a) auch in case that … im Falle, dass …; falls
    b) für alle Fälle;
    in case of im Falle von (od gen);
    in case of need nötigenfalls, im Notfall;
    in that case in diesem Falle;
    just in case für den Fall eines Falles;
    the case is this die Sache ist die, der Fall liegt so;
    as the case may be je nachdem
    3. Fall m, Tatsache f:
    that is not the case (with him) das ist (bei ihm) nicht der Fall, das trifft (auf ihn) nicht zu;
    as is the case with me wie es bei mir der Fall ist;
    if that is the case wenn das der Fall ist, wenn das zutrifft
    4. Sache f, Angelegenheit f, Frage f:
    case of conscience Gewissensfrage;
    that alters the case das ändert die Sache;
    come down to cases umg zur Sache kommen
    5. JUR (Streit-, Rechts) Sache f, (Rechts) Fall m:
    the case of Brown der Fall Brown; leading case
    6. besonders JUR
    a)(Gesamtheit f der) Tatsachen pl und Beweise pl, Beweismaterial n
    b) ( auch begründeter) Standpunkt (einer Partei)
    c) allg Argumente pl, (triftige) Gründe pl:
    the case for the defence (US defense) die Verteidigung;
    make out a case seine Sache beweisen;
    make out one’s case triftige Gründe vorlegen, seine Gründe als stichhaltig beweisen;
    state one’s case seine Klage oder Verteidigung od (a. allg)seine Sache vortragen;
    he has a good ( oder strong) case viele Tatsachen sprechen für ihn, er hat gute Beweise, seine Sache steht gut;
    there is a case for it es gibt triftige Gründe dafür, vieles spricht dafür;
    have no case against sb nichts gegen jemanden in der Hand haben; rest1 C 7
    7. LING Kasus m, Fall m
    8. MED (Krankheits)Fall m, Patient(in):
    two cases of typhoid zwei Fälle von Typhus, zwei Typhuskranke
    9. umg komischer Kauz
    10. US umg Verliebtheit f:
    they had quite a case on each other sie waren schrecklich ineinander verknallt
    B v/t umg eine Bank etc ausbaldowern sl, auskundschaften:
    case the joint sich den Laden genau ansehen
    case2 [keıs]
    A s
    1. Kiste f, Kasten m:
    a case of wine eine Kiste Wein
    2. allg Behälter m, Behältnis n, besonders
    a) Schachtel f
    b) (Schmuck) Kästchen n
    c) (Brillen-, Zigaretten- etc) Etui n, (Brillen-, Messer) Futteral n, (Schutz)Hülle f (für Bücher, Messer etc)
    d) (Akten-, Schreib) Mappe f
    e) Koffer m
    f) (Glas) Schrank m
    g) (Uhr- etc) Gehäuse n
    h) (Kissen) Bezug m, Überzug m
    3. Besteckkasten m (eines Chirurgen etc):
    4. ARCH (Tür-, Fenster) Futter n, Einfassung f
    5. Buchbinderei: Einbanddecke f
    6. TYPO Setzkasten m: lower case 1, upper case 1
    7. TECH Verkleidung f, Mantel m
    8. MIL case shot
    B v/t
    1. in ein Gehäuse oder Futteral stecken, mit einem Gehäuse oder einer Hülle umgeben
    2. (in) einhüllen (in akk), umgeben (mit)
    3. JAGD einen Fuchs etc abziehen, abbalgen
    4. Buchbinderei: den Buchblock (in die Einbanddecke) einhängen
    5. TECH verkleiden, ummanteln
    6. TYPO Lettern in den Setzkasten einordnen
    cs. abk WIRTSCH case ( cases pl)
    * * *
    I noun
    1) (instance, matter) Fall, der

    it is [not] the case that... — es trifft [nicht] zu od. stimmt [nicht], dass...

    it seems to be the case that they have... — sie scheinen tatsächlich... zu haben

    as is generally the case with... — wie das normalerweise bei... der Fall ist

    in case... — falls...; für den Fall, dass... (geh.)

    [just] in case — (to allow for all possibilities) für alle Fälle

    in case of fire/ danger — bei Feuer/Gefahr

    in no case (certainly not) auf keinen Fall

    2) (Med., Police, Soc. Serv., etc., or coll.): (person afflicted) Fall, der

    he is a mental/psychiatric case — er ist ein Fall für den Psychiater

    3) (Law) Fall, der; (action) Verfahren, das

    the case for the prosecution/defence — die Anklage/Verteidigung

    4) (fig.): (set of arguments) Fall, der; (valid set of arguments)

    have a [good] case for doing something/for something — gute Gründe haben, etwas zu tun/für etwas haben

    5) (Ling.) Fall, der; Kasus, der (fachspr.)
    6) (fig. coll.) (comical person) ulkiger Typ (ugs.); (comical woman) ulkige Nudel (ugs.)
    II 1. noun
    1) Koffer, der; (small) Handkoffer, der; (briefcase) [Akten]tasche, die; (for musical instrument) Kasten, der
    2) (sheath) Hülle, die; (for spectacles, cigarettes) Etui, das; (for jewellery) Schmuckkassette, die
    3) (crate) Kiste, die

    case of oranges — Kiste [mit] Apfelsinen

    4) (glass box) Vitrine, die

    [display] case — Schaukasten, der

    5) (cover) Gehäuse, das
    2. transitive verb
    1) (box) verpacken
    2) (sl.): (examine)

    case the jointsich (Dat.) den Laden mal ansehen (ugs.)

    * * *
    (carpentry) n.
    Zarge -n (Tür, Fenster) f. n.
    Angelegenheit f.
    Fach ¨-er n.
    Fall ¨-e m.
    Gehäuse - n.
    Kiste -n f.
    Koffer - m.
    Prozess -e m.
    Sache -n f.

    English-german dictionary > case

  • 14 Ведь я червяк в сравненьи с ним

    (П.-Ж. Беранже. Знатный приятель - "Le sénateur". Пер. В. Курочкина - 1856 г.) "Ich bin ja gegen ihn ein Wurm" (P.-J. Béranger. Le Senateur). Bérangers Chanson in der "Ein vornehmer Freund" betitelten Übersetzung von W. Kurotschkin wurde von A. Dargomyshski vertont und ist als Text dieser Romanze sehr bekannt. Es handelt sich um einen kleinen Beamten, den ein Aristokrat seiner "Freundschaft" würdigt, weil er mit dessen Frau ein Liebesverhältnis hat. Der Beamte weiß das, rühmt aber die Bekanntschaft mit dem vornehmen Hausfreund als eine "Ehre" für sich, weil sie ihm manche Vorteile bringt. Es gibt zwei Verwendungsweisen des Zitats:
    1) Missbilligung für jmdn., der sich vor einem Höhergestellten erniedrigt;
    2) scherzhafte Art und Weise, die Verdienste, die Leistung eines anderen zu würdigen; man stellt diese über seine eigenen, allerdings ohne sich selbst zu erniedrigen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ведь я червяк в сравненьи с ним

  • 15 La humildad es la verdad

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Ruin sea que por ruin se tiene.
    Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.
    Bescheidenheit ist eine Zier, doch besser lebt man ohne ihr.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Diese Sprichwörter stammen nicht (wie vielfach angegeben) von Wilhelm Busch, sondern es handelt sich um allgemeine Redensarten.]
    Wirklich bescheiden ist, wer sich nicht kleiner macht, als er ist.
    Bloß keine falsche Bescheidenheit!
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Vgl. den Kreisky-Spruch: “Mach dich nicht so klein, vielleicht bist du nicht so groß”, sowie die Bibel: "Wer sich selbst erhöht, der wird erniedrigt".]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La humildad es la verdad

  • 16 disputo

    dis-puto, āvī, ātum, āre, I) gänzlich ins reine bringen, rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. aul. 529. – II) übtr., 1) im Geiste einen Ggstd. nach allen Seiten hin betrachten, hin und her überlegen, genau erwägen, in meo corde eam rem volutavi et diu disputavi, Plaut. most. 87 sq. (in einer unechten Stelle): apud sensum meum disputo, afrik. = cum animo meo reputo, Apul. met. 11, 27: m. folg. Acc. u. Infin., cum animo disputans haec statui Romano prodesse, Amm. 20, 8, 11. – 2) mit Worten auseinandersetzen, vortragen, a) im allg.: rem examussim alci, Plaut. Men. prol. 50. – b) insbes., in der philos.u. rhet. Spr., über eine Meinung Gründe und Gegengründe vorbringen, etw. od. über etw. abhandeln, disputieren, etw. erörtern, alqd, Cic.: de alqa re, Cic.: ad alqam rem de alqa re, Cic.: circa hoc, Quint.: pro omnibus et contra omnia, Cic.: contra propositum (Thema), Cic.: disputari in utramque partem, für u. gegen, Cic.: neque ego ullam in partem disputo, Cic.: disp. in contrarium, Tac.: disp. contra (dagegen), Cic.: disputandum de omni re in contrarias partes, Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, ego enim quid desiderem, non quid viderim disputo, es handelt sich hier nicht um das, was ich usw., Cic. or. 101. – neutr. plur. des Partiz. subst., disputata nobilium philosophorum, Erörterungen, Abhandlungen, Apul. apol. 51.

    lateinisch-deutsches > disputo

  • 17 речь идёт о

    n
    gener. die Rede ist von (D.), es dreht sich um (...;...), es geht um (...;...), es handelt sich um (...;...)

    Универсальный русско-немецкий словарь > речь идёт о

  • 18 defensor

    đefen'sɔr
    m (f - defensora)
    1) Vertreter(in) m/f, Befürworter(in) m/f
    2) JUR Verteidiger(in) m/f
    ( femenino defensora) adjetivo
    → link=abogado abogado{
    ————————
    ( femenino defensora) sustantivo masculino y femenino
    defensor del soldadoEinrichtung zum Schutz Wehrpflichtiger vor Übergriffen dienstälterer Soldaten
    Der "defensor del pueblo" ist eine relativ junge Erscheinung der spanischen Demokratie. Vorbild ist der Ombudsmann der skandinavischen Länder. Seine Aufgabe ist es, die Bürger vor willkürlicher Bürokratie zu schützen. Es handelt sich um ein öffentliches Amt, dessen Träger durch die Parlamentsmehrheit bestimmt wird. Sollte sich das Parlament einmal nicht auf einen Kandidaten einigen, kann es auch von einem höheren Beamten ausgeübt werden.
    defensor
    defensor (a) [defen'sor(a)]
    verteidigend

    Diccionario Español-Alemán > defensor

  • 19 disputo

    dis-puto, āvī, ātum, āre, I) gänzlich ins reine bringen, rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. aul. 529. – II) übtr., 1) im Geiste einen Ggstd. nach allen Seiten hin betrachten, hin und her überlegen, genau erwägen, in meo corde eam rem volutavi et diu disputavi, Plaut. most. 87 sq. (in einer unechten Stelle): apud sensum meum disputo, afrik. = cum animo meo reputo, Apul. met. 11, 27: m. folg. Acc. u. Infin., cum animo disputans haec statui Romano prodesse, Amm. 20, 8, 11. – 2) mit Worten auseinandersetzen, vortragen, a) im allg.: rem examussim alci, Plaut. Men. prol. 50. – b) insbes., in der philos.u. rhet. Spr., über eine Meinung Gründe und Gegengründe vorbringen, etw. od. über etw. abhandeln, disputieren, etw. erörtern, alqd, Cic.: de alqa re, Cic.: ad alqam rem de alqa re, Cic.: circa hoc, Quint.: pro omnibus et contra omnia, Cic.: contra propositum (Thema), Cic.: disputari in utramque partem, für u. gegen, Cic.: neque ego ullam in partem disputo, Cic.: disp. in contrarium, Tac.: disp. contra (dagegen), Cic.: disputandum de omni re in contrarias partes, Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, ego enim quid desiderem, non quid viderim disputo, es handelt sich hier nicht um das, was ich usw., Cic. or. 101. – neutr. plur. des Partiz. subst., disputata nobilium philosophorum, Erörterungen, Abhandlungen, Apul.
    ————
    apol. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disputo

  • 20 posao

    Arbeit f (-, -en); Geschä'ft n (-[e]s, -e); (djelo) Leistung f (-, -en), Tat f (-,-en), Werk n (-s, -e); Angelegenheit f (-, -en); loš p. Machwerk n; biti u p-lu in Arbeit sein; nemati p-la arbeitslos sein; dati se na p. an die Arbeit gehen (sich an die Arbeit machen); ići na p-ao zur Arbeit gehen, auf (die) Arbeit gehen; plašiti se p-la die Arbeit scheuen; baviti se nekim P-lom ein Geschäft betreiben, besorgen; ovo je stvaralački p. das ist eine schöpferische Leistung; radi se o službenom (privatnom) p-lu es handelt sich um eine amtliche (private) Angelegenheit; zadavati nekom p-la j-m Arbeit (zu schaffen) machen

    Hrvatski-Njemački rječnik > posao

См. также в других словарях:

  • es handelt sich um — es handelt sich um …   Deutsch Wörterbuch

  • Wozu der Lärm, wozu das Drängen, Toben, die Angst und die Noth? Es handelt sich ja bloss darum, dass… — Wozu der Lärm, wozu das Drängen, Toben, die Angst und die Noth? Es handelt sich ja bloss darum, dass jeder Hans seine Grethe finde. См. Любовь все побеждает …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Sich einen Spreißel einziehen —   Das landschaftliche, besonders im Süddeutschen gebräuchliche Wort »Spreißel« bedeutet »Splitter«. Wer sich bildlich gesprochen »einen Spreißel einzieht«, handelt sich Ärger ein: Du wirst dir einen Spreißel einziehen, wenn du so viele… …   Universal-Lexikon

  • Sich (k)einen Vers auf etwas machen können — Sich [k]einen Vers auf etwas machen können   Die Wendung bedeutet »sich etwas [nicht] erklären können«. Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um ein Zitat aus Hans Falladas Roman »Jeder stirbt für sich allein«: »Der Meister bleibt… …   Universal-Lexikon

  • handeln, sich — sich handeln V. (Oberstufe) etw. Bestimmtes sein, um jmdn. oder etw. gehen Synonyme: ankommen auf, sich drehen um, zu tun haben mit Beispiele: Es handelt sich darum, dass die Verjährungsfrist für sexuellen Missbrauch im Zivilrecht aufgehoben wird …   Extremes Deutsch

  • Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben — Filmdaten Deutscher Titel Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben Originaltitel ลุงบุญมีระลึกชาติ (Lung Boonmee raluek chat) …   Deutsch Wikipedia

  • Fühlen Sie sich alarmiert — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Kapitel für sich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ein Kapitel für sich Produktionsland Deutschland, Schweiz, Österreic …   Deutsch Wikipedia

  • Die Olsenbande ergibt sich nie — Filmdaten Deutscher Titel Die Olsenbande ergibt sich nie Originaltitel Olsen banden overgiver sig aldrig …   Deutsch Wikipedia

  • Smoke - Raucher unter sich — Filmdaten Deutscher Titel: Smoke Raucher unter sich Originaltitel: Smoke Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder stirbt für sich allein —   Diese pessimistisch klingende Aussage über die Einsamkeit des menschlichen Individuums, sein Eingeschlossensein in sein Dasein als Einzelwesen und das Zurückgeworfensein auf sich selbst in den Grenzsituationen des Lebens wird in etwas… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»